Übersetzer

Mittwoch, 20. März 2013

Billigesser im Zürcher Prekariat

4 Franke 35


Ich stehe in in einer Kolonne
in einem Coop
in downtonw Zürich.
Ein Mann in prekärer Kleidung
zahlt für seinen Kauf

4 Franken 35

Für eine Flasche Wein, 7.5 dl.
ein Paar Cervalat
ein Brot.

4 Franken 35

Ein Preis, für den man
in downtown Zürich kaum einen
trinkbaren Café Crème bekommt.

4 Franken 35

Für eine kargste Mahlzeit, bei der Mann
sich betrinken kann.

4 Franken 35

Wir sind schon gerüstet für das Prekariat.

Und es werden
immer mehr Leute
in dieses Prekariat
abgedrängt.

Coop hat sich darauf eingestellt.

Ein lautloser, stiller, aber unverkennbarer Trend.

Eine neue Variante der Billigesser von Thomas Bernhard?

Sonntag, 10. März 2013

Swatch: Tractatus Logico-Philosophicus estupidus



Ware Swissness
(oder: Die Tatsachen im logischen Raum sind die Welt *)


Mit dem Geschäftsbericht 2012 auf Schweizerdeutsch will Swatch uns etwas aufrütteln. Eines lässt sich mit Bestimmtheit sagen: Der Swatch-Konzern macht bessere Uhren als Geschäftsberichte auf Schweizerdeutsch. Provokationen sind sehr gut, solche auf hohem Niveau wie die Swatch-Uhren, sowieso. Provozieren in schweizerdeutscher Sprache – das ist – wie ein paar abschreckende  Beispiele zeigen, schwieriger zu erreichen, als ein Präzisionsuhrwerk mit allen Rafinessen zusammen zu bauen.
 

Hier der Selbstanspruch von Swatch:

 
(…) Für die Schweizer Leserinnen und Leser hält dieser Geschaftsbericht eine weitere Überraschung bereit: Dr Gschäftbricht in Schwiizerdütsch! Wir wollen unsere starke Identifikation mit unserem Land und seinen Werten noch mehr unterstreichen.Dazu gehören Verlässlichkeit, die hohe Qualität in der Ausführung, Intelligenz, aber hauptsachlich Vielfalt, Einfachheit und Bescheidenheit. In diesem Sinn und Geist haben wir wieder einmal etwas positiv Provokatives gemacht: Wir haben die deutsche Version unseres Geschäftsberichts von A bis Z mit einer schweizerdeutschen Version ersetzt! Das ist wahre Swissness, mit der wir unsere Landsleute ein bisschen aufrütteln, die manchmal zur eher konventionellen Seite neigen, die vor allem auf ihre Sicherheit bedacht sind und schon vorsichtig und bequem durchs Leben gehen wollen. Wir verstehen das als positive Provokation, ganz im Stil von Swatch Group. (…)

… und da, wenn eine an sich tolle Idee daneben glückt:


Dä Gsamtbetrag vo dä im Lauf vo dä Schperrfrischt z verbuechändä Choschtä beschtimmt sich nach äm Verchehrswärt vo dä gwährtä Optionä (Berächnig nach äm «Black-Scholes»-Modäll), abzüglich dä Effekt vo nöd mit äm Markt zämmehängändä Usüebigsbedingigä.

*
Dä verwässärndi Effekt vo dä usgäbänä Optionä zeigt sich als zuesätzlichi Verwässerig i dä Berächnig vom Gwünn je Aktiä.

*
Viel Beachtig i de Medie hat d’Marke aber au übercho bi de Eröffnig vo nöiie Boutiqa sowie dank de grossere Presänz im Golfsport, em ernöite Engagement bi soziale Projekt rund um d’Wält.

*

Roboter tüend sich wiederholendi Arbetsschritt erledige, während Uufgabe, wo meh Können und e mänschlichi Note erfodered, vo Hand uusgfüehrt werded. 

*

im Juni isch de vo Omega produzierti Film Planet Ocean vo de Regisseure Yann Arthus-Bertrand und Michael Pitiot am Waltgipfel vo Rio und nacher au während de olympische Spiil im Omega House in London zeigt worde…..

*

Dä Konzärn verfüegt über än ateilsbasiertä Vergüetigsplan mit Usglich dur Eigäkapitalinschtrumänt.

*
Nach dä Beschtimmigä vo däm Plan erhaltä Arbeitnähmer, wo sich während äm Jahr durch bsunders schtarchs Engagement oder überdurchschnittlichi Leischtigä uszeichnät händ, ä bschtimmti Zahl vo Aktienoptionä.

*
Dä Fair Value für diä im Gägäzug zur Usgab vo dä Optionä erbrachtä Mitarbeiterleischtigä wird als Ufwand verbuecht.

Nöd mit äm Markt zämmehängändi Usüebigsbedingigä fliessä i d Anahmä beträffänd dä Azahl Optionä ii, wo vorussichtlich usüebbar wärdäd.

*
Zu jedäm Bilanzschtichtag überarbeität dä Konzärn diä Schätzigä beträffänd dä Azahl vo dä vorussichtlich usüebbar wärdändä Optionä.

*
D’Uswirkigä vonärä Korrektur vo dä urschprünglichä Schätzigä wärdäd gäbänänfalls erfolgswirksam verbuecht und än entsprächändi Berichtigung vom Eigäkapital vorgnoh.

*
Bir Usüebig vo dä Optionä wärdäd diä iigangänä Erlös abzüglich diräkt zueordäbarer Transaktions-Chöschte äm Eigäkapital vom Konzärn zuegrächnät.

*
Um d Volatilität im Zämmehang mit dänä Risikä z kontrollierä, setzt dä Konzärn ä Reihi vo derivativä Finanzinschtrumänt ii.

*
Sensitivitätsanalysä vom Wächselkursrisiko

*
Zu dä Finanzinschtrumänt, wo Wächselkursrisikä unterliegä, zählät Forderigä us Lieferige und Leischtige, sonschtige Forderige,
Verbindlichkeitä us Lieferigä und Leischtigä, sonschtigi Verbindlichkeitä, Finanzverbindlichkeitä, Derivat, Wärtschriftä, flüssigi Mittel und gäldnachi *
Finanzalagä. Drunder fallä sowohl Transaktionä mit Drittä als au konzärninterni Transaktionä.

*
Dä Umfang vo dä Risikä gägänüber Veränderigä vo dä Wächselkürs cha erhäblich schwankä. Dahär schtellt diä Situation zum Bilanzschtichtag under Umschtänd kei repräsentativs Bild für dä Durchschnitt vom Abrächnigszitrum dar.

*

Zur Veraschaulichung lassät sich diä Uswirkigä vo möglichä Veränderigä vo dä Wächselkürs uf dä Gwünn nach Schtürä wiä folgt zämmefassä:

Fazit:

Wer Komplexität einfach, verständlich und kommunizierbar machen will, muss schwer in die Kasse greifen… für Schweizerdeutsch. Swatch hat den Aldi-Weg, den Billigweg, die Improvisation, den Effekt, das Peinliche gewählt. Schade, für die an sich tolle, spannende und originelle Idee.

*

PD: Ludwig Wittgenstein:
* Tractatus Logico-Philosophicus

(...) Die Welt ist alles, was der Fall ist. Die Welt ist die Gesamtheit der Tatsachen, nicht der Dinge. Die Welt ist durch die Tatsachen bestimmt und dadurch, dass es alle Tatsachen sind. Denn die Gesamtheit der Tatsachen bestimmt, was der Fall ist und auch, was alles nicht der Fall ist. Die Tatsachen im logischen Raum sind die Welt. Die Welt zerfällt in Tatsachen (...).






Dienstag, 5. März 2013

Das Ende eines Klassikers

       Billy ade

Mancher kennt ihn, manche hat ihn; den Billy, dieses Ikea-Büchergestell, das vielleicht weltweit am meisten verkaufte. Mit dubiosen Schrauben und Muffen zusammengehalten, steht der Spanplatten-Klassiker in unzähligen Studentenbuden, in Familienwohnungen, in Keller, Schober, Lagern und Dachböden - überall dort, wo das Stapeln, Stellen, Legen und Ordnen eine gewisse Priorität hat - und nicht viel kosten darf. Dann kommt bei manch  alternder Seele ein Lebensabschnitt, wo Innenausstattungen aus Spanplatten und Ikea nicht mehr richtig zum Style, zum Lebensgefühl passen. Billy muss raus! Ich gehe in Zürich durch ein nobleres Viertel. Es ist schon beinahe am Einnachten, und die Umzugstermine stehen an. Zwei Herren, ich schätze sie knapp über dreissig, treten mit einem schwarzen Billy ins Bild. Sie tragen das Regal lachend aber wie ein Sarg aus dem Haus, öffnen die Tür des Vorgartens, tragen Billy auf das Trottoir, stellen ihn behutsam auf den Asphalt. Die beiden Herren unterhalten sich im Halbdunkel angeregt und gut gelaunt. Morgen wird die Kehrichtabfuhr kommen, Billy zermalmen. Die beiden Herren stehen neben dem Regal, lachen, reden, lachen. Plötzlich und aus dem Nichts, versetzt einer den beiden Gestalten dem aufrechten, intakten Billy einen forschen Fusstritt, ohne Emotion, fast beiläufig, als wollte er dem Möbelstück nicht weh tun. Billy kippt um, sackt in sich zusammen, seine Seitenwände knallen auf den Asphalt, etwas Staub und Sägemehl wirbelt für einen Augenblick auf. Billy ist erledigt, Sperrgut. Für die beiden Herren beginnt ein neuer Lebensabschnitt, an einem neuen Ort, ohne Billy, mit neuen, noblen Regalen und mit einem neuen Style.




Samstag, 23. Februar 2013

BBC London goes SBB - Tut Busse! Fahrt Bahn!

Der Kleinsträmergeist fährt bei der Schweizerischen Bundesbahn (SBB) mit


Der World Service der British Broadcasting Corporation, die BBC, bringt am Samstag, 23. Februar 2013 in ihrer Sendung "From our own correspondent" Beiträge, wie die Berichterstatter in verschiedenen Ländern das Reisen mit der Bahn erleben. Auch die Schweizerische Bundesbahnen, (SBB) sind der BBC einen Beitrag wert. Die Korrespondentin lobt das Bahnfahren in der Schweiz und tadelt die neue Praxis der SBB, dass kaum mehr Tickets in den Zügen gekauft werden können. Die Korrespondentin erzählt das schon vielfach kolportierte Beispiel: Als Zugfahrerin steht die BBC-Korrespondentin vor einem defekten Automaten am Bahnhof, steigt trotzdem in den Zug und löst, nach dem nicht ganz zeiteffizienten Verfahren, ihr Ticket elektronisch auf ihrem mobilen Phone. Geschafft", denkt die Korrespondentin der BBC. Die Zugbegleiterin sieht das anders. Dem elektronischen Fahrschein lasse sich nämlich entnehmen, dass das Ticket vier Minuten nach Abfahrt des Zuges gelöst worden sei. Wie hat die SBB diesen Sachverhalt erstellt? Die SBB, so schildert die Korrespondentin der BBC, habe auf der Kreditkartenabrechnung den Zeitpunkt des Ticket-Kaufes mit der Abfahrtszeit des Zuges vergleichen können. Also wird die BBC-Korrespondentin mit der Aufnahme der Personalien "and all", als Schwarzfahrerin verzeigt und gebüsst. Die BBC hat weltweit eine enorm grosse Hörerschaft. Das Vorgehen der SBB mit der hier geschilderten Spitzfindigkeit und der byzantinischen Raffinesse, macht weltweit die Runde, schadet dem Image der Bahn enorm und lässt sich mit den Millionen Schweizer Franken, welche die Bahn mit der kleinkrämerischen Busspraxis kultiviert, kaum aufwiegen. Im Gegenteil: Der Image-Schaden als effizientes, kundenfreundliches Transportmittel auf hohem Niveau, kann mit keiner noch so teuren Kampagne gut gemacht werden. Man fragt sich: Was für Leute sind bei der SBB am Werk, die an Orten und Situationen kriminelle und betrügerische Energien am Werk sehen, wo aufgrund der Fakten keine solchen Energien vorhanden sein können? Das Verhalten der SBB schadet nicht nur der Bahngesellschaft. Dieses  Verhalten der SBB schadet dem Land. Wir werden bald nicht nur von der British Broadcasting Corporation (BBC) weltweit als Kleinstkrämer gehandelt. Uns scheint die Durchsetzung von absurden Vorschriften und Verordnungen wichtiger  als gesunder, kundenfreundlicher, liberaler, geschäftsfördender, profitorientierter  Geist. Die Korrespondentin der BBC schickt am Schluss ihres Berichts sinngemäss den bitteren Satz nach: Noch immer sei der Bahnservice und die Ausstattung der SBB-Züge hervorragend. Aber es bleibe der bittere Nachgeschmack, auch beim Café, den man in den Zügen kaufen könne.  The  damage is done.

Donnerstag, 21. Februar 2013

Auf dem Kunstweg


Pontresina feiert seinen gefrorenen „International Snow-Art Contest". Er begann im Dezember 2012 und endet im März 2013, wenn auch im Engadin die Temperatur ansteigen kann. Die Schau in Schnee und Eis  will  eine Hommage an die Schönheit, die Verwandlung und an die Vergänglichkeit sein. Auf einem Kunstweg können Wanderer, Skifahrer, Langläufer und Schlafwandler zahlreiche „Transitional Beauties“, vergängliche Schönheiten, erleben. Kunstteams aus verschiedenen Ländern haben die Eisplastiken erdacht und gebaut. Die vier liegenden Blöcke entlang einer Langlaufpiste hält ein Band aus Eis zusammen. Die Plastik schuf ein Team Böck/SWE. Edwin Böck ist der Head Sculpture, Lars Fager, Pelle Hybinette seine Gehülfen? Die vier liegenden Blöcke bilden eine kreuzähnliche Formation, wie dem Begleittext am Wegrand zu entnehmen ist. Die fesselnde Form soll an die Schönheit und an die Faszination der Schweiz erinnern, die Verschiedenheiten des Landes beschreiben, die sprachlichen, geographischen, kulturellen und politischen. Die Statik, das Konstrukt, hält die Blöcke zusammen. Die vier Eisbalken haben minimale Auflageflächen, wenig Berührungspunkte. Das Band scheint wichtiger als die Blöcke. Das Werk aus Schnee und Eis hat einen luftigen Kern. Im Zentrum ist nichts, Durchzug, Licht vielleicht, ein Windkanal, ein Durchstich, ein Freiraum für die Kommunikation. Die zentrale Idee scheint in den Blöcken zu ruhen. Sie liegen  auf dem umklammernden Band. Ich stelle mir vor, wie das Kunstwerk wegrollt. Unten wird oben, links wird rechts, Orientierungspunkte verschwinden.  Hierarchien brechen weg. Die Eisplastik ist dem Klima unterworfen, der Verwandlung und der Vergänglichkeit. Von der Kunst aus Eis und Schnee wird nichts als die Erinnerung an sie bleiben. Die Schweiz bleibt, nicht als Eisblock, aber immerhin als Vorstellung.

Mittwoch, 20. Februar 2013

Baby-Boom und Fallpauschalen


Der Preis des Lebens

Fallpauschale? Ich doch nicht!
Es brodelt in den Züricher Geburtskliniken und Geburtshäusern. 16 094 Babies kamen 2012 auf diese Welt. So viel neues Leben hat es pro Zeiteinheit seit den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts nicht mehr gegeben, melden die Statistiker. Eine Geburt ist nicht billig. Eine Geburt hat für Spitäler und Krankenkassen einen Basisfallpreis von rund 10 000 Franken.   Frühgeburten und Kaiserschnitte sind viel teurer. Für Spitäler und Geburtshäuser sind Neugeborene buchhalterisch  Fallpauschalen. Die NZZ vom 20. Februar 2012 berichet auf der Seite Meinung & Debatten, der medizinische Teil des Gebärens sei für die Spitäler kein lukratives Geschäft. Die Gesundheitsmathematiker reden von der „Vorhalteleistung“, welche eine Geburt eines neuen Menschen erfordert. Diese Vorhalteleistung  der Spitäler sei bei der natürlichen Geburt etwa gleich gross wie bei Frühgeburten und Kaiserschnitten, generierten jedoch für die Spitäler nur einen Bruchteil des Verdienstes. Die NZZ meint, Spitäler würden sich Geburtsabteilungen aus Imagegründen trotz fehlender Lukrativität leisten. Herzige Säuglinge machten sich eben für das Schaufenster besser als kranke Alte, die ebenfalls ein Heidengeld kosten. Der Babyboom beschränkt sicht nicht auf Zürich. 2011 registierte die Schweiz 80 800 Geburten, das sind 0,6 Prozent mehr als als im Jahr 2010. Im Zehnjahresvergleich hat das Verhältnis: Geburt pro Frau von 1.38  Kinder (2002) auf 1.52 Kinder (2012) zugenommen. Daraus lassen sich neue Zahlenmodelle ableiten.  Der Schreiber der NZZ mahnt skeptische Stimmen an. Spitäler könnten sich den Babyboom zu Nutze machen und sich kleinere Betrügereien leisten, um an die fetten Pfründe für Kaiserschnitt- und Frühgeburten (mit den hochtechnisierten und teuren Inkubatoren) zu gelangen. Denn, so die NZZ,  gebe es für Kaiserschnitte auch medizinische, nicht nur monetäre Gründe. Und beim Geburtsgewicht könne man, lässt sich sinngemäss schliessen,  auch mal das eine oder andere Pfund nach unten korrigieren, damit buchhalterisch eine Frühgeburt herausschaue. Böse Ahnungen, nichts ist bewiesen. Richtig teuer bei den Basiskosten wird es beim jetzigen Babyboom in Zürich fünf Jahre nach dem ersten Geburtsschrei. Dann nämlich braucht Zürich im ganzen Kanton 160 neue Schulklassen, die dafür notwendigen Lehrer und Lehrerinnen, Schulräume und Turnhallen, Krippenplätze, Heilpädagogen und eine ganze Armada von weiteren Experten, ohne die heute eine normale Schule nicht mehr auszukommen scheint. Aber dafür gibt es noch keine Fallpauschale.




Samstag, 16. Februar 2013

Memento Mori



Der Tod als Farbrausch



Wenn der Mensch stirbt, bleiben die Knochen, das Skelett, das Gerippe. Der Tod gibt den Bau des äusseren Menschen frei, ein komplexes Zusammenspiel, das sechzig, ziebzig, achtzig, ja über hundert Jahre andauern kann. Skelette stehen für das Makabre, den Graus. Ein überwindbarer Zustand, wenn das Knochenkonstrukt in die Hände des Kunsthandwerks gerät. Wir haben es hier mit dem verschiedenen homo mediaticus zu tun, der über seinen Tod hinaus mit Kopfhörer verbunden ist mit Geräuschen, Musik, Stimmen und Stöhnen. Sein Mobile-Phone, der I-Pad und wie die diesseitigen Geräte heissen mögen, blieben zurück im Rausch der informierten, belebten Welt. Schon ist es still geworden, der Farbrausch im skeletierten Zustand wirkt, wird schwächer, matter, bis dass die Zeit auch der aufgemalten Fröhlichkeit ein Ende setzt. Jetzt, in der trockenen Luft des Schaufensters, trumpft der Tod auf, je nach Weltgegend. Bei uns gehen wir nach dem Tod in die Dunkelheit, in Asien ans Licht und in Teilen von Lateinamerika zum grossen Tor der Unendlichkeit. Unser Skelett ist Memento Mori, farbiger Bruder des Schlafs. Tod ist Transit. Was ihr seid, das waren wir; was wir sind, das werdet ihr.